Sehenswürdigkeiten (76)
Orte | Strände | Stellplätze | Schwimmbäder | Campingplätze | Natur | Sehenswürdigkeiten | Festivals | Lieblingsorte
In alphabetischer Reihenfolge
1. |
Abbaye de Beauport · Paimpol |
![]() |
Die ehemalige Abtei Notre-Dame de Beauport befindet sich im Ortsteil Kérity der Gemeinde Paimpol. Ein Teil der Abtei ist schon komplett renoviert und fungiert als Museum, andere Gebäudeteile sind noch in ihrem über die Jahrhunderte entstandenen Zustand, aber dadurch nicht weniger charmant. Die Abbaye gehört zu den bedeutendsten touristischen Zielen in der Bretagne. |
Karte | Wikipedia | Website |
2. |
Abbaye des Bénédictines · Saint-Michel de Kergonan |
![]() |
Die Benediktinerinnen-Abtei Abbaye des Bénédictines Saint-Michel de Kergonan ist ein architektonisches Schmuckstück. Sie wurde 1898 gegründet und ist ein Tochterkloster der Benediktinerinnenabtei Solesmes im Département Sarthe. Die Klosterkirche ist sehr sehenswert, aber auch der Klostereigene Buch- und Andenkenladen ist interessant. Das schöne Kloster liegt nur etwa 15 Gehminuten vom Zentrum von Plouharnel entfernt. |
Karte | Wikipedia |
3. |
Alignement de mégalithes Cimetière des druides · Pleslin-Trigavou |
![]() |
Die Steinformation bei Pleslin-Trigavou aus der Jungsteinzeit besteht aus 5 Steinreihen. Direkt neben der historischen Steinformation befindet sich ein Platz für traditionelle bretonische Tänze. Das gesamte Areal ist mit besonderen Bäumen bewachsen. Eine Informationstafel vor Ort enthält Details zu der Vielzahl der Arten, die hier kultiviert werden. |
Karte |
4. |
Alignements de Kerbourgnec · Saint-Pierre-Quiberon |
![]() |
Die Megalithanlage Alignements de Kerbourgnec liegt mitten im Ort von Saint-Pierre-Quiberon, einige der benachbarten Häuser haben sogar zugehörige Menhire in ihrem Garten. 23 Megalithen stehen in diesem Areal in mehreren Steinreihen. Folgt man dem Trampelpfad und dem anschließenden Weg nach Süden kommt man schon nach wenigen Metern zu einer weiteren, diesmal kreisrunden Megalithen-Formation. Der Steinkreis umschließt heute mehrere Häuser und Grundstücke der Anwohner. |
Karte | Wikipedia |
5. |
Alignements de Kerzérho |
![]() |
Die Steinreihen von Kerzérho haben im Gegensatz zu den berühmten Steinreihen von Carnac den Vorteil, dass sie nicht umzäunt sind. So kann man sich zwischen den großen Steinen bewegen, was für ein intensiveres Erlebnis sorgt. Diese Steinformation liegt direkt an der Straße von Plouharnel nach Erdeven. Ein großer Parkplatz ermöglicht den einfachen Zugang. |
Karte | Wikipedia | Website |
6. |
Alignements mégalithiques des Demoiselles · Langon |
![]() |
Es handelt sich um eine Nordwest-Südost orientierte Steinreihe aus sechs weißen Quarzblöcken auf dem Hügel von Langon. Es dürfte sich um die Reste eines komplexeren Systems, ähnlich jenem von Carnac handeln. |
Karte | Wikipedia |
7. |
Cabines de bain Promenade Pablo Picasso · Dinard |
![]() |
Am Strand von Dinard steht eine Reihe von gemauerten Badehäuschen mit gepflegten weißen Türen an der Promenade Pablo Picasso. Jedes Jahr wird aus Anlass des Filmfestes an die Jury-Präsidentin oder den Jurypräsident eines der Strandhäuschen verliehen. Ein Schild an der Tür zeigt den Namen sowie das Jahr der Verleihung. |
Karte |
8. |
Camac Harps |
![]() |
In dem kleinen Ort Mouzeil befindet sich die Produktionsstätte der berühmten Harfen der Firma Camac. Vor Ort befindet sich auch ein Ladenlokal, in dem man die Produkte der Firma erwerben kann und ein großes Lager mit einer Vielzahl dieser schönen Instrumente. |
Karte | Website |
9. |
Carhaix-Plouguer · Vorgium |
![]() |
Der Ort Carhaix-Plouguer wurde auf der alten römischen Ansiedlung Vorgium erbaut. Ausgrabungen, die seit 1995 systematisch durchgeführt werden, haben viele Gebäudereste zu Tage gefördert. In dem Vorgium-Museum kann man sich über die römischen Ansiedlungen in der Bretagne informieren und im Freigelände die ausgefeilte Technik der Gebäude (Bild: 'Fußbodenheizung') bestaunen. |
Karte | Wikipedia | Website |
10. |
Centre d´Art GwinZegal · Guingamp |
![]() |
Das Kunstzentrum von Guingamp Centre d'Art GwinZegal ist ein besonderer Ort, wird doch für die Ausstellungen das alte Gefängnis des Ortes Ancienne prison de Guigamp genutzt. Schnell fühlt man sich beim Anblick der Zellen an den Film Papillon erinnert. Im vorderen Teil kann man das Gefängnis besichtigen, im hinteren Bereich geht es zu den Kunstausstellungen. Der Eintritt ist kostenlos. |
Karte |
11. |
Chapelle de Trémalo · Gauguin Gelber Jesus |
![]() |
In der besonders schönen und idyllisch gelegenen Chapelle de Trémalo oberhalb des Ortes Pont-Aven soll Gauguin die Inspiration für sein berühmtes Bild 'Gelber Jesus' bekommen haben. Die Jesusfigur ist in der Kapelle immer noch zu bestaunen. Dieses Thema verwendete der Künstler auch in weiteren seiner Werke. Die Chapelle ist über einen schönen Fußweg, der erst am L'Aven entlang und dann steil bergauf auf den Hügel hinauf führt, innerhalb von etwa 20 Minuten vom Ortszentrum bzw. Musée de Pont-Aven zu erreichen. |
Karte | Wikipedia | Website |
12. |
Chapelle Saint-Melaine · Brain-sur-Vilaine |
![]() |
Die kleine Chapelle Saint-Melaine liegt in einem grünen bewaldeten Talkessel. Neben der Kapelle befindet sich hier auch das alte Waschhaus und ein Bach sowie Picknicktische. Der Vorplatz der Chapelle wird häufig für Kunstausstellungen genutzt. |
Karte | Wikipedia |
13. |
Château de la Hunaudaye |
![]() |
Das Château de la Hunaudaye wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Die Burgruine kann besichtigt werden. Im Kassenraum befindet sich auch ein kleiner Laden mit Büchern und Utensilien zum Mittelalter. Neben dem Schloss auf der angrenzenden Farm befindet sich eine Crêperie (Crêperie à la ferme Plédéliac) und auf der anderen Straßenseite ein Wohnmobil-Stellplatz. |
Karte | Wikipedia |
14. |
Château de La Roche Goyon · Fort La Latte |
![]() |
Das Fort La Latte liegt nur wenige Kilometer süd-westlich des Cap Fréhel und ist zu Fuß von dort in 50 min über den Küstenwanderweg GR34 zu erreichen. Die alte Burg thront auf einer schmalen Landzunge am Eingang der Baye de la Fresnaye und wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Die Burg diente in den letzten Jahrzehnten häufig als Filmkulisse für Historienspektakel, zum Beispiel für den Film The Vikings mit Kirk Douglas oder die Sat.1-Produktion Tristan und Isolde. |
Karte | Wikipedia | Website |
15. |
Château de Pérennou |
![]() |
Geheimnisvoll wirkt der Eingang zum Château de Pérennou, das sich in Privatbesitz befindet. Das Schloss und sein schöner englischer Garten können nach Absprache besichtigt werden. In direkter Nähe befinden sich auch Relikte aus der römischen Besatzungszeit, die Villa gallo romaine de Pérennou und die Thermes romains du Pérennou. |
Karte | Website |
16. |
Château de Trécesson |
![]() |
Das Château de Trécesson ist ein beliebtes Reiseziel in den Wäldern von Paimpont - Brocéliande. Es befindet sich in der Gemeinde Campénéac. Das mittelalterliche Schloss, das von einem See umgeben ist, befindet sich in Privatbesitz, so dass man leider das Grundstück nicht betreten darf. Es gibt zumindest einen schönen Spazierweg um das Grundstück herum und einen Parkplatz direkt vor dem Anwesen. |
Karte | Wikipedia |
17. |
Château du Taureau |
![]() |
Das Château du Taureau (Schloss des Stiers) wurde auf einer Felseninsel erbaut und ist nur mit dem Boot zu erreichen. Es zieht jährlich mehr als 20.000 Touristen an. Auf dem Foto: Blick über den Plage de Tahiti und die Île Louët auf die Felseninsel mit dem Château du Taureau von Carantec aus. Das Château ist mit Fähren von verschiedenen Orten der Region erreichbar, u.a. Carantec und Plougasnou. |
Karte | Wikipedia | Website |
18. |
Cromlech de Kerbourgnec · Saint-Pierre-Quiberon |
![]() |
Der Steinkreis (=Cromlech) von Kerbourgnec liegt mitten im Ort von Saint-Pierre-Quiberon. Folgt man dem Weg, der an dem Steinkreis entlang führt nach Norden, kommt man schon nach wenigen Metern zu einer weiteren Megalithen-Formation. Dieses mal handelt es sich nicht um einen Steinkreis, hier wurden die Menhire in Reihen angeordnet (Alignements de Kerbourgnec). |
Karte |
19. |
Distillerie des Menhirs · Plomelin |
![]() |
Die Distillerie des Menhirs liegt in der Gemeinde Plomelin. Es werden verschiedene Whiskysorten produziert und unter dem Produktnamen EDDU vermarktet. Das besondere an diesen Whisky-Sorten ist, dass sie mit Blé Noir, also Sarrasin (Buchweizen) produziert werden. In dem kleinen Laden der Brennerei können die verschiedenen Whiskysorten vor dem Kauf probiert werden, bis auf den 21 Jahre alten, besonders edlen EDDU Graal, von dem es nur eine limitierte Anzahl an Flaschen gibt, die pro Flasche 500,-€ kosten. |
Karte | Website |
20. |
Domaine de Trévarez |
![]() |
Im Herzen eines 85 Hektar großen Parks dominiert das Château de Trévarez seit mehr als einem Jahrhundert das Aulne-Tal. Die Domaine de Trévarez gehört zu den wichtigen Kulturstätten im Centre-Finistère. Das beeindruckende Rotsteinschloss wird noch renoviert, dennoch kann man schon viele Innenräume besuchen, die sehenswert sind. Auch ein Spaziergang im Park und der Besuch der alten Reitställe, die häufig für Kunstausstellungen genutzt werden, und die angeschlossene Gastronomie lohnen einen Besuch. |
Karte | Wikipedia | Website |
21. |
Ebbe und Flut · Saint-Malo |
![]() |
Der Unterschied zwischen dem Wasserstand bei Flut und dem bei Ebbe ist schon beeindruckend, immerhin beträgt dieser an Top-Tagen bis zu 12m, so dass bei Hochwasser das Meer bis an die Kaimauer heranreicht. Besonders imposant ist der Anblick des Meerwasserschwimmbeckens an der Westseite der ummauerten Altstadt, das bei Flut meist samt seines 3m-Sprungturmes in den Fluten verschwindet. |
Karte |
22. |
Église Saint-Melaine · Brain-sur-Vilaine |
![]() |
Die sehenswerte kleine Kirche Église Saint-Melaine der Gemeinde Brain-sur-Vilaine liegt oberhalb des Flusses Vilaine. |
Karte | Wikipedia | Website |
23. |
Église Sainte-Onenne et du Graal |
![]() |
Die kleine Kirche Église Sainte-Onenne et du Graal ist von innen ein Schmuckstück und ähnelt mit den schönen Bildern an der Wand teilweise eher einem Wohnzimmer als einer Kirche. Diese besondere Kirche des Heiligen Graal hätte keinen passenderen Ort haben können als hier am 'Eingang' in den Wald von Brocéliande. Einige Sehenswürdigkeiten wie der goldene Baum, der Feenspiegel oder das Tal ohne Wiederkehr sind nur wenige Gehminuten entfernt. |
Karte | Wikipedia | Website |
24. |
Fort Sarah Bernhardt · Belle-île-en-mer |
![]() |
Seit 2007 bietet das Fort Sarah Bernhardt Besuchern die Möglichkeit, den symbolträchtigen Ort zu entdecken, an dem die Schauspielerin des 19. Jahrhunderts sowie ihre Familie und Freunde während ihrer Besuche in Belle-Île-en-Mer übernachteten. |
Karte | Website |
25. |
Guérande · Marais Salants |
![]() |
Die Salzwiesen bzw. die 'salzigen Sümpfe von Guérande sind schon eine besondere Kulturlandschaft. Einige Straßen führen direkt durch die Salzfelder. Man kann bei der harten Arbeit in den Salinen zuschauen und direkt vor Ort Salz erwerben. Auf 1.400 Hektar Fläche werden im Jahr von etwa 300 Salzarbeiter:innen (10 Frauen) 8.000-12.000 Tonnen Grobsalz und 200-300 Tonnen Fleur de Sel produziert. Das Bild zeigt Terre de Sel (Pradel), wo man Salzprodukte erwerben kann, es beherbergt aber auch ein kleines Salzmuseum. |
Karte | Wikipedia |
26. |
Harfenmuseum · Dinan |
![]() |
Das Harfenmuseum in Dinan ist ein Besuch wert. Für 2 Euro Eintritt (Stand 2023) bekommt man Informationen über die Geschichte der Harfe und kann sich diverse Exponate anschauen und auf diesen auch spielen, wenn man möchte. Das Museum liegt im Zentrum von Dinan in der Nähe der Basilique Saint-Sauveur. In einem kleinen Museumsshop kann man auch Harfenmusik auf CD/DVD erwerben. |
Karte | Wikipedia | Website |
27. |
Huitres de Carnac |
![]() |
Diese Austernzucht steht hier stellvertretend für die vielen Zuchtbetriebe an der Küste der Bretagne. Weit draußen zwischen Penthièvre und Carnac werden Austern kultiviert. Bei Ebbe sind diese Flächen zu Fuß zugänglich und man kann den Mitarbeitern bei ihrer harten Arbeit zusehen. Mit Booten mit wenig Tiefgang oder auch Treckern werden die schwereren Arbeiten erledigt. Wenn die Flut zurückkommt verschwindet die Arbeitsstätte wieder für die nächsten Stunden unter der Wasserlinie. |
Karte |
28. |
Île Saint-Cado |
![]() |
Die sehr sehenswerte Insel Île Saint-Cado kann über die berühmte Brücke Pont de Saint-Cado erreicht werden. Laut einer Sage haben die Bretonen hier dem Teufel einen Streich gespielt, der diese Brücke für sie erbaut haben soll. Im Gegenzug sollte er das erste Leben erhalten, dass über diese Brücke tritt. Die Bretonen schickten eine Katze - das hatte sich der Teufel anders vorgestellt. Heute kann man die Insel also sicher und trockenen Fußes erreichen, die schöne Chapelle Saint-Cado de Belz besichtigen oder auf dem Rundweg die Insel umrunden und den schönen Ausblick über den Fluss Étel genießen, der die Insel umfließt. Auch Gastronomie und einen Campingplatz gibt es dort. |
Karte |
29. |
L´Aqueduc romain de Carhaix |
![]() |
Von dem alten Aquädukt, der aus der Zeit stammt, in denen die Römer die Region besiedelten, sind nur noch wenige Teile erhalten. Diese Versorgungsleitung hatte immerhin eine Länge von insgesamt 27 km und versorgte die damalige Ansiedlung und vor allem die Badehäuser mit Frischwasser. An dieser Stelle ist noch ein kleiner Teil der ummauerten Leitung erhalten und gibt so einen Eindruck von diesem imposanten Konstrukt. Die Römer nannte die damalige Ansiedlung Vorgium. Das örtliche Vorgium-Museum im Zentrum von Carhaix-Plouguer informiert über diese alte Römer-Siedlung. |
Karte | Wikipedia |
30. |
L´Arbre d´Or |
![]() |
Der goldene Baum L'Arbre d'Or steht direkt neben dem Feenspiegel Miroir aux Fées. Im September 1990 verwüsteten zwei aufeinander folgende Brände mehrere hundert Hektar Heide und Wald im Val sans Retour. Mit dem goldenen Baum wurde von dem Bildhauer François Davin ein Kunstwerk geschaffen. Der verkohlte Baum wurde mit 5.000 Blatt Gold bedeckt. Umgeben von fünf geschwärzten Eichen symbolisiert der Goldene Baum den zerbrechlichen und wertvollen Charakter des Waldes. |
Karte |
31. |
La Belle Fontaine · Belle-île-en-mer |
![]() |
Auch Aiguade de Vauban genannt, weil sie 1703 unter seiner Leitung erbaut wurde und einst zur Versorgung von Schiffen mit Süßwasser diente. Dieses denkmalgeschützte Wasserbecken fasst 860.000 Liter. Heute gibt es in Frankreich nur noch 2 Gebäude diesen Typs. |
Karte | Wikipedia | Website |
32. |
La Fontaine de l´Éternelle Jeunesse |
![]() |
Die Quelle der ewigen Jugend La Fontaine de l'Éternelle Jeunesse befindet sich nur wenige Gehminuten vom Grab von Merlin entfernt hangabwärts in einem kleinen bewaldeten Tal. Das Wasser in dem ummauerten Becken sieht ein wenig schlammig und veralgt und wenig einladend aus, aber verspricht ja einiges - also: wohl bekomm's. |
Karte |
33. |
La Grotte d´Artus · Huelgoat |
![]() |
Die Artushöhle La Grotte d'Artus ist der Eingang zu einer Steinkathedrale, einer Ansammlung von Felsen vom unteren Ende des Hügels am Bach Glan-vez bis zu den östlichen Mauern des Lagers von Artus. Man kann sie innerhalb von 15 Minuten vom Parkplatz aus erreichen. |
Karte |
34. |
La Grotte du Diable · Huelgoat |
![]() |
Der Wald von Huelgoat beherbergt in seinem Inneren zahlreiche Orte, die Legenden und Geschichte miteinander verbinden, wie die Teufelshöhle La Grotte du Diable, die man auf dem malerischen Pfad hinter der Chaosmühle Le Moulin du Chaos entdeckt. Wenn man in die Höhle hinabsteigt, kann man am Grund den Silberfluss fließen sehen, der über die großen Granitblöcke in der Höhle plätschert. |
Karte |
35. |
La Mare aux Sangliers · Huelgoat |
![]() |
Der Tümpel der Wildschweine La Mare aux Sangliers befindet sich tief im Wald von Huelgoat. Er heißt La Mare aux Sangliers, weil die Wildschweine früher gerne zum Baden hierher kamen. Es ist ein sehr schöner Ort, den man vom Parkplatz aus in etwa 20 Minuten erreichen kann. Vorher kommt man an der Arthus-Höhle vorbei, oberhalb liegt auch das Camp von Arthus Le Camp d'Artus im Wald. |
Karte |
36. |
La Roche Tremblante · Huelgoat |
![]() |
Der zitternde Felsen liegt oberhalb der kleinen Crêperie Crêperie de la Roche Tremblante im Wald von Huelgoat. Er ist mit seinen 7m Länge und 3m Höhe und seinem Gewicht von 137 Tonnen schon beeindruckend. Er liegt hangabwärts, so dass man das Gefühl hat, er könnte jederzeit den Hang in Richtung der kleinen Crêperie herunter rutschen. Trotz seiner enormen Ausmaße ist es möglich, wenn man sich mit dem Rücken auf der erodierten Seite verkeilt, ihn in leichte Bewegung zu versetzen. Am Boden sieht man die Spuren der vielen Besucher, die das bereits versucht haben. |
Karte | Wikipedia |
37. |
Le café du Coin · Saint-Malo |
![]() |
Schon der Name Le Café du Coin d'en Bas de la Rue du Bout de la Ville d'en Face du Port - La Java (Maison Samoy-Coulon-Goupil) verdeutlicht: dieses Café ist etwas besonderes. Die Einrichtung ist eine Sammlung von Skurrilitäten, nicht nur die vielen Figuren und Bilder an den Wänden. Nehmen Sie Platz an der Bar in den Sitzen eines alten Kettenkarussells, die von der Decke hängen, auf dem Weg zu den Waschräumen müssen sie unweigerlich durch einen alten Pariser Fahrstuhl. |
Karte | Wikipedia | Website |
38. |
Le Camp d´Artus · Huelgoat |
![]() |
Beim Lager von Arthus Le Camp d'Artus handelt es sich um eine recht große Einfriedung, die von einem künstlich angelegten Wall umgeben ist. Es ist eine der Siedlungen, die nach dem Text aus Caesars Gallischem Krieg Oppidum genannt wurden. Sie befanden sich an strategischen Punkten des Territoriums. Sie kontrollierten die Straßen und manchmal auch Minen, wie die nahe gelegene Mine, in der silberhaltiges Blei abgebaut wurde. Das Lager von Arthus, die größte bisher in diesem Gebiet identifizierte Siedlung, könnte die Hauptstadt des damals ansässigen Volkes gewesen sein. |
Karte |
39. |
Le Champignon · de Huelgoat |
![]() |
Le Champignon ist eine der faszinierenden Granitformationen im Wald von Huelgoat. Der pilzförmige Felsen liegt auf einem Hügel, seine Größe ist imposant. Er liegt westlich der verschiedenen Sehenswürdigkeiten im Wald von Huelgoat. Es gibt einen eigens angelegten Parkplatz Parking du Champignon, der direkt neben dem örtlichen Intermarché Supermarkt liegt. |
Karte |
40. |
Le Chaos de Huelgoat |
![]() |
Le Chaos de Huelgoat ist ein schönes Durcheinander: diverse große Granitfelsen türmen sich in dem schmalen bewaldeten Tal der Gemeinde hangabwärts bis in die Küche der Jungfrau Le Ménage de la Vierge auf. Auf dem Bild ist auch die Moulin du Chaos links zu sehen. An dieser Stelle ist auch die Teufelsgrotte La Grotte du Diable und ein kleines Amphitheater Theatre de Verdure. |
Karte |
41. |
Le Cimetière de Bateaux · Camaret-sur-Mer |
![]() |
Der Schiffsfriedhof Le Cimetière de Bateaux von Camaret-sur-Mer liegt sehr schön auf der schmalen Landzunge, die den Jachthafen des Ortes schützt, direkt neben der Chapelle de Notre-Dame de Rocamadour, die auch sehr sehenswert ist. 7 große Schiffe liegen hier wie gestrandete Wale an der Innenseite der Hafenmole. |
Karte |
42. |
Le miroir aux fées |
![]() |
Der Feenspiegel ist eine Anstauung des Ruisseau du Gué de Mony, also eines kleinen Baches zu einem See direkt neben dem goldenen Baum am Eingang zum Tal ohne Wiederkehr. |
Karte |
43. |
Le Phare du Petit Minou |
![]() |
Westlich von Brest liegt an der Einfahrt in die Bucht von Brest der kleine Leuchtturm Le Phare du Petit Minou. Er ist am Besten über den Küstenwanderweg GR34 erreichbar. Es gibt einen großen Parkplatz am Plage du Minou, von dort ist der Leuchtturm innerhalb von 5 Minuten zu Fuß erreichbar. |
Karte | Wikipedia | Website |
44. |
Le rocher des Faux-Amants |
![]() |
Auf einer Kuppe oberhalb des goldenen Baumes l'arbre d'or und des Feenspiegels Miroir aux fées liegt der Felsen der falschen Liebhaber Le rocher des Faux-Amants. Der Name geht zurück auf die Sage, dass Merlin von seiner Geliebten Morgane (Morgan le Fay) gefangen gehalten wurde. |
Karte |
45. |
Le Val Sans Retour |
![]() |
Das Tal ohne Wiederkehr Le Val Sans Retour liegt im Wald von Paimpont und ist ein legendärer Ort aus dem arturischen Sagenkreis im Wald von Brocéliande. Das Tal lässt sich durchwandern, auf einer parallel verlaufenden Felsenkette kann man oberhalb des bewaldeten Tals entlang wandern (mit der Sicherheit auf Wiederkehr). |
Karte |
46. |
Les Alignement de Carnac |
![]() |
Die Steinreihen von Carnac gehören zu den spektakulärsten Gräberanordnungen der Welt. Die Gräberfelder erstrecken sich über mehr als 4 km. Die Menhire stehen seit 1889 unter Denkmalschutz, inzwischen sind die einzelnen Felder umzäunt. Es handelt sich um nahezu 3.000 Monolithen, die seit 5000 v. Chr. die Landschaften des südlichen Morbihan prägen. |
Karte | Wikipedia |
47. |
Les Carottes de Sable · La Torche |
![]() |
Die Sandmöhren (Les Carottes de Sable) aus dem Finistère sind eine Berühmtheit und eine Kuriosität zugleich. Besonders häufig sind Felder, die orange auf Grund der vielen Karotten, die dort im Sand liegen, leuchten, in der Region um La Torche zu finden. Die Möhren liegen über Wochen im Sand und sind der Sonne ausgesetzt. Auch während des Transports und später im Laden bleiben sie in ihren sandigen Kisten. Dennoch sind sie beim Verzehr sehr frisch und knackig. |
Karte | Bilder | Website |
48. |
Les Fées d´Armoria · Paimpont |
![]() |
Feen, Zauberer, Elfen, Drachen, Einhörner und andere magische Wesen bestimmen das Thema in Brocéliande - den Wäldern von Paimpont - nicht nur bei der Benennung von Orten, Restaurants oder den lokalen Crêperien. Überall trifft man auf Abbilder und Figuren von Magiern und elfenähnlichen Wesen, wie auch in diesem kleinen, aber sehr sehenswerten Laden mit Namen Armoria in der Rue du Général de Gaulle in Paimpont. |
Karte |
49. |
Manoir Saint-Pol Roux · Camaret-sur-Mer |
![]() |
Die Ruine des Manoir Saint-Pol Roux liegt auf einem Plateau westlich von Camaret-sur-Mer. Direkt hinter dem Manoir geht es hangabwärts bis zum Plage de Pen Hat. Wie in einem Amphitheater sammeln sich bei Sonnenuntergang die Menschen an diesem Ort und beobachten das Verschwinden unseres Zentralgestirns. |
Karte |
50. |
Marché aux Huîtres · Cancale |
![]() |
Der Austernmarkt in Cancale ist berühmt und wirklich etwas besonderes. Die kleinen Buden liegen direkt am Meer, man bekommt die Austern direkt auf einer Kunststoffschale, die für 12 Austern und eine halbe Zitrone in der Mitte Platz bietet. Damit, und einem Glas oder einer Flasche Wein, die man in dem Citroën Kleinbus am Leuchtturm kauft, setzt man sich auf die Treppenstufen nebenan und genießt dort das Meeresgetier, den Rebensaft und die herrliche Aussicht auf die Smaragdküste und den in der Entfernung sichtbaren Mont Saint-Michel. Die leeren Schalen werden nach vorn ins Meer geworfen, die sich dort beachtlich ansammeln. |
Karte | Wikipedia | Website |
51. |
Miellerie de la Côte des Légendes · Plouescat |
![]() |
Diverse interessante Honigprodukte bietet die Miellerie de la Côte des Légendes in einem kleinen Laden auf der Farm und im Internet an. Neben vielen klassischen Honigprodukten werden u.a. auch Getränke auf Honigbasis wie Bier oder eine spezielle Rumsorte an. Die Produktion findet auf einem farmähnlichen Anwesen nördlich von Plouescat statt. |
Karte | Website |
52. |
Mont Saint-Michel |
![]() |
Der Mont-Saint-Michel liegt nicht in der Bretagne, sondern ist eine französische Gemeinde mit 29 Einwohnern im Département Manche in der Region Normandie, direkt an der Grenze zum bretonischen Departement Ille-et-Vilaine. Die Gemeinde besteht aus der felsigen Insel Mont Saint-Michel in der Bucht des Mont-Saint-Michel im Wattenmeer der Normandie und Anteilen am Festland. Die Klosterinsel ist ein Touristenmagnet und ein Muss für alle Besucher der Bretagne auf dem Weg gen Westen. |
Karte | Wikipedia |
53. |
Moulins de Trouguer |
![]() |
Kurz vor dem Kap Pointe du Van liegen rechts neben der Straße zwei kleine sehenswerte Mühlen, deren größere im 16. Jahrhundert aus Granitsteinen erbaut wurde. Die Mühlen und das Grundstück wurden 1998 von der Gemeinde Trouguer übernommen, restauriert und 2003 mit einem neuen Getriebe und Dach versehen. Die zweite Mühle (Kantalor) ist ein kompletter Nachbau aus dem Jahr 2010. Es handelt sich bei der kleineren um eine Drehmühle. Die Mühlen sind voll funktionsfähig und werden zum Mahlen von Weizen der Region bei Festen wie dem Erntefest (Gouel an eost) oder an den Tagen des Mühlenerbes benutzt. |
Karte | Wikipedia |
54. |
Musée Memorial International de la Bataille de l´Atlantique · Camaret-sur-Mer |
![]() |
Das Musée Memorial International de la Bataille de l'Atlantique liegt direkt auf den Camaret-sur-Mer vorgelagerten Klippen an der Bucht von Pen Hat rechts der Straße, die zum Kap Pen Hir führt. Man sieht schon von weitem die riesigen Anker, auf denen Gedichte eingraviert sind. Es gibt in der Ausstellung in der kleinen Bunkeranlage Karten, Fotos, Modelle und verschiedene Objekte der Schlacht im Atlantik zu sehen. |
Karte | Wikipedia | Website |
55. |
Naïa Museum · Rochefort-en-Terre |
![]() |
Das Naïa Museum ist einmalig in ganz Europa: es beherbergt Werke der imaginären Kunst. Im fantastischen und visionären Universum von Naïa werden Skulpturen, Gemälde, digitale Werke, kinetische Werke, Fotografien, Videos, Comics und Illustrationen ausgestellt. Das Naïa Museum liegt im Park des Château de Rochefort-en-Terre. Das Naia Museum in Rochefort-en-Terre ist ein ganz besonderer Ort: voller spezieller Exponate fantastischer und visionärer Kunst. Die Ausstellung in 5 Räumen ist beeindruckend aber auch sehr düster und ein wenig gruselig. Dieser Eindruck wird noch verstärkt durch einen speziellen Geruch in dem alten Gebäude. Der Weg durch die abgedunkelten Ausstellungsräume geht auch in den Außenbereich und endet in einem alten Kellergewölbe aus dem 13. Jahrhundert. |
Karte | Bilder | Videos | Wikipedia | Website |
56. |
Notre-Dame-de-Confort · Confort-Meilars |
![]() |
Der kleine Ort Confort-Meilars liegt auf der Fahrstrecke von Douarnenez in Richtung Audierne und Pointe du Raz. Bei der Ortsdurchfahrt fällt die alte Kirche Notre-Dame-de-Confort sofort ins Auge, steht doch der Kalvarienberg vor der Kirche beinahe auf der Straße, die durch den Ort führt. Die spätgotische Kirche wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut. Den Figuren der 12 Apostel auf dem Kalvarienberg wurden während der französischen Revolution die Köpfe abgeschlagen und diese in der Nähe vergraben. Später wurden sie wiedergefunden und in die Fassade der Kirche eingesetzt. Der Kalvarienberg trägt seit dem Ende des 19. Jahrhunderts neue Figuren. |
Karte | Wikipedia |
57. |
Phare d´Eckmühl · Penmarch |
![]() |
Der Leuchtturm Phare d'Eckmühl, der mit knapp 65m einer der höchsten Europas ist, und seine zwei Mitstreiter um die Gunst der Fotografen, trotzen hier den häufig rauen Wetter- und Windbedingungen. Der Leuchtturm kann in den Sommermonaten bis zum Spätherbst besichtigt werden. Wenn man die 307 schmalen Stufen der Wendeltreppe gemeistert hat, wird man mit einem fantastischen Blick über die raue Küste und das Bigoudenland belohnt. |
Karte | Wikipedia |
58. |
Phare de Goulphar · Belle-île-en-mer |
![]() |
Der schöne Leuchtturm Phare de Goulphar befindet sich in der Gemeinde Bangor. Der Leuchtturm liegt an der Straße D190, die von Le Palais zum Port-Coton führt. Der Große Leuchtturm (oder Goulphar) befindet sich in der Stadt Bangor und wurde 1836 in Betrieb genommen. Goulphar ist ein 52 Meter hoher Granitturm, der an technische Gebäude und Wärterhäuser angrenzt. |
Karte | Website |
59. |
Phare de Kermorvan |
![]() |
Der Leuchtturm Phare de Kermorvan wurde 1849 auf einem Felsen an der Spitze der Kermorvan-Halbinsel erbaut. Er ist durch eine Granitbrücke mit dem Land verbunden und ist etwa 20m hoch. Dieser Leuchtturm ist der westlichste auf der kontinental-französischen Landmasse. Er ist an den Leuchttürmen Lochrist, Trézien und Saint-Mathieu ausgerichtet und markiert die Einfahrt in den Hafen von Le Conquet. |
Karte | Wikipedia | Website |
60. |
Phare des Poulains · Belle-Île-en-mer |
![]() |
Der kleine Leuchtturm Phare des Poulains auf der Belle-Île-en-mer liegt an der Nordwest-Spitze der Insel. In dem Turmgebäude befindet sich eine kleine Ausstellung. Die Landspitze mit dem Strand Plage des Poulains und dem Museum Fort Sarah Bernhard. |
Karte |
61. |
Pleyben · Enclos paroissial |
![]() |
Die Pfarrei Pleyben gehört zu den berühmten umfriedeten Pfarrbezirken der Region. Zu dem Ensemble gehört neben der beeindruckenden Kirche auch der große Kalvarienberg sowie das Gebeinehaus, was ebenfalls innerhalb der Mauern liegt. |
Karte | Wikipedia | Website |
62. |
Plougrescant · Maison du Gouffre |
![]() |
Auch das Maison du Gouffre bei Plougrescant steckt zwischen imposanten Granitfelsen und ist daher ein beliebtes Fotomotiv. In der Region gibt es eine Vielzahl dieser Häuser, die sich vor den heftigen Winden durch ihre Lage zwischen Felsen schützen. |
Karte | Wikipedia |
63. |
Pointe de Corsen |
![]() |
Der westlichste Punkt des Französischen Festlands, Point le plus à l'Ouest de la France Continental, ist das Cap Corsen. An der Landspitze steht ein kreisrunder Orientierungstisch, auf dem man Richtungen und Entfernungen ablesen kann. Es ist nicht nur der westlichste, sondern auch der höchste Punkt, so dass man einen herrlichen Blick über die schroffe Küstenlandschaft hat. |
Karte | Wikipedia |
64. |
Pointe Saint-Mathieu |
![]() |
Das Kap ist etwa 20 km von Brest entfernt. Der Leuchtturm bietet zusammen mit den Ruinen der Abtei Saint-Mathieu de Fine-Terre ein sehenswertes Ensemble und besonders schöne Fotomotive. |
Karte | Wikipedia |
65. |
Pont de Saint-Nazaire |
![]() |
Die imposante Brücke überquert auf der Höhe von Saint-Nazaire die Loire und ermöglicht über die Landstraße D213 die Fahrt Richtung Süden nach Pornic. Die Bauweise und auch der Blick bei der Überfahrt sind spektakulär. |
Karte | Wikipedia |
66. |
Port Haliguen Quiberon |
![]() |
Der Port Haliguen Quiberon ist ein schöner Hafen an der Ostküste Quiberons. Er besteht aus zwei Teilen: einem kleineren Bootshafen, dem alten Hafen Vieux Port und dem größeren Jachthafen, der 1200 Liegeplätze bietet. Ein kleiner Leuchtturm markiert die Hafenmole und Einfahrt in den Vieux Port. Ein Kunstwerk des Berliner Künstlers Karsten Klingbeil Le pêcheur guette l'Ondine (Der Fischer hält Ausschau nach der Undine), bestehend aus der Statue eines Fischers und der einer Nixe auf der gegenüber liegenden Mole. |
Karte | Wikipedia |
67. |
Quartier des Artistes · Camaret-sur-Mer |
![]() |
Die engen Gassen des Stadtteils Saint-Thomas, der nur einen Steinwurf von dem Jachthafen von Camaret-sur-Mer entfernt liegt, bilden die Heimat für eine Reihe von Ateliers. Über 20 Künstler leben und arbeiten inzwischen in diesem vom Bildhauer Jean-Claude Le Roux entdeckten Ort. Seit 1992 tragen die Gassen den Namen Künstler:innenviertel Quartier des Artistes. Donnerstags abends ist Tag der offenen Ateliers und man kann mit den Künstlern ins Gespräch kommen, ihre Kunst erwerben und auch die unterschiedlichen Techniken live begutachten. |
Karte | Website |
68. |
Saint-Jacus-de-la-Mer · Château du Guildo |
![]() |
Die Ruine des Château du Guildo liegt etwa 3 km von Saint-Jacus-de-la-Mer entfernt und liegt auf einer Anhöhe etwa 20 m über der Mündung des Flusses Arguenon, der hier in die Baie de l’Arguenon in den Ärmelkanal entwässert. Der Eintritt in die Ruine ist kostenlos. Es finden auch Veranstaltungen wie Musikfeste in den Ruinen statt. |
Karte | Wikipedia | Website |
69. |
Serpent d´Océan |
![]() |
Die Serpent d'Océan ist ein Werk des Künstlers Huang Yong Ping. Es zeigt ein langes Seeschlangenskelett. In Abhängigkeit von den Gezeiten ändert sich der Eindruck dieses Kunstwerks auf den Betrachter. Huang Yong Ping ist chinesischer Abstammung. Er lebte und arbeitete seit 1989 in Frankreich. |
Karte | Wikipedia |
70. |
Siège de Merlin |
![]() |
Das Reich von Merlin Siège de Merlin ist ein legendärer Ort aus dem arturischen Sagenkreis im Wald von Brocéliande, also dem Waldgebiet um Paimpont. Zu diesem Gebiet gehört auch das Tal ohne Wiederkehr Le Val sans retour. |
Karte | Wikipedia |
71. |
Site de Men-Meur |
![]() |
Die Site de Men-Meur am Pointe de Men-Meur und am Pointe de de la Grève Blanche westlich von Le Guilvinec ist eine interessante Sehenswürdigkeit an der Küste des Bigoudenlandes. Bis zum 17. Jahrhundert wurde der Felsen als Steinbruch zur Gewinnung von Sockeln für steinerne Kreuze und Mühlsteine genutzt. Die kreisrunden Abbauspuren sind noch immer gut zu erkennen. Auch Mauerreste eines Meerwassertanks zur temporären Lagerung von Fisch für die örtlichen Fischkonservenfabriken und die Reste eines Algenofens und einer Rampe für ein Rettungsboot sind noch erkennbar. |
Karte | Wikipedia |
72. |
Stade de Roudourou · Guingamp |
![]() |
Das Stadion von Guingamp Stade de Roudourou hat ein Fassungsvermögen von 18.378 Zuschauern. Es ist die Heimspielstätte des heutigen Zweitligisten En Avant de Guingamp, der es, obwohl die Gemeinde nur knapp 8.000 Einwohner zählt, über viele Jahre schaffte, sich in der ersten französischen Liga Ligue 1 zu halten. Das Stadion liegt westlich des Flusses Trieux, der die Gemeinde mittig in 2 Hälften teilt. |
Karte | Wikipedia |
73. |
Statue d´Alfred Hitchcock · Dinard |
![]() |
Auf dem Filmfestival von Dinard werden die Hitchcocks in Gold, Silber und Bronze verliehen. Am Strand von Dinard steht die Statue d'Alfred Hitchcock von dem berühmten amerikanischen Filmemacher, der einige Zeit auch in Dinard lebte. Die Statue erinnert an den berühmten Regisseur und an seinen Film 'Die Vögel'. |
Karte | Website |
74. |
Tourelle des Perdrix · Loctudy Île-Tudy |
![]() |
Er ist nicht der höchste, der schönste oder der spektakulärste Leuchtturm an der Küste der Bretagne, aber besonders, schon durch sein Schachbrettmuster auf der Außenwand. Der Tourelle des Perdrix liegt zwischen den Gemeinden Loctudy und Île-Tudy in der Mündung des Pont-L'Abbé-Flusses (An Teir). Er ist schon geraume Zeit außer Dienst gestellt und wurde damals durch zwei Leuchtfeuer ersetzt. Beide Gemeinden waren sich aber über den Erhalt des schönen Turms einig und so erstrahlt er heute wieder und ist weithin sichtbar. |
Karte | Wikipedia |
75. |
Ville Close · Concarneau |
![]() |
Die Altstadt von Concarneau - Ville Close - ist ein Touristenmagnet. Die ummauerte Stadt wurde im 15. und 16. Jahrhundert auf einer Insel erbaut. Die Stadtmauern umgeben die Altstadt auf einer Länge von 980m. Innerhalb der Festungsanlage befinden sich Restaurants, (sehr) touristische Läden, aber auch ein kleines Amphitheater Estrade pour spectacle de rue, in dem in den Sommermonaten häufig Konzerte stattfinden. |
Karte | Wikipedia |
76. |
Voie Romaine · Langon |
![]() |
Neben dem Rad-Fernwanderweg, der sich entlang des Flusses Vilaine zieht, auf einem Teilstück zwischen den Gemeinden Brain-sur-Vilaine und Langon, ist noch ein Stück eines alten römischen Weges erhalten. Diese Art der Kopfsteinpflaster-Wege verbanden damals die römischen Ansiedlungen in der heutigen Bretagne. Die antike römische Straße stammt aus der galloromanischen Zeit. |
Karte | Website |